Prix Rando

Auszeichnung für herausragende Wanderweg-Infrastrukturen

 

Der Prix Rando zeichnet kürzlich erstellte Wanderwegprojekte aus, welche eines oder mehrere der Qualitätsziele der Schweizer Wanderwege auf herausragende Weise erfüllen.

  • Hoher Abwechslungsreichtum der Linienführung
  • Anschluss an den öffentlichen Verkehr
  • Berücksichtigung der massgeblichen Bedürfnisse und Interessen
  • Geeignete Wegoberfläche ausserhalb des bebauten Siedlungsgebiets
  • Einwandfreier Wegzustand einschliesslich Kunstbauten
  • Einheitliche Signalisation
  • Touristische Kommunikation und Vermarktung der Route

Die Wanderwegprojekte sind sorgfältig geplant und gebaut sowie auf einen langfristigen Bestand angelegt. Dabei berücksichtigt der Prix Rando qualitätswirksame Massnahmen, die sowohl unter «klein, aber fein» laufen, als auch Grossprojekte mit breiter Ausstrahlung.

Unterstützt durch das Bundesamt für Strassen ASTRA wird der Prix Rando seit 2008 vom Verband Schweizer Wanderwege im 2-Jahresrhythmus verliehen, das nächste Mal im Herbst 2023.

 

PREIS

Der Prix Rando prämiert ein Projekt mit 20’000 Franken, welches sich durch eine besonders gute Umsetzung mehrerer Qualitätsziele, insbesondere derjenigen mit starkem Infrastrukturbezug auszeichnen. Erfolge können optimal an die natürlichen Geländestrukturen angepasste Linienführungen und handwerklich qualitätsvolle Baumassnahmen am Wanderweg sein.   

Der Prix Rando Sonderpreis ist mit 15’000 Franken dotiert und wird an ein oder mehrere Projekte vergeben, welche sich durch besonderes Engagement auszeichnen für beispielsweise:

  • Förderung hartbelagsfreier Wanderwege; Erfolge im Bereich der Ersatzpflicht von Wanderwegen; Einsatz für die Reduzierung des Hartbelagsanteils auf Wanderwegen
  • Wanderwege an Fliessgewässern und Seeufern
  • Wanderwege für die Naherholung
  • die Entflechtung vom motorisierten Verkehr oder dem übrigen Langsamverkehr, z.B. Velo, MTB
  • die Koordination mit den raumwirksamen Tätigkeiten der Gemeinden, Kantone und des Bundes, z.B. die Entwicklung der Siedlungsgebiete, das National- und Kantonsstrassennetzes oder Schutzgebiete
  • den Erhalt historischer Wegsubstanz (IVS) auf Wanderwegen
  • Planungen oder neue Ansätze zu aktuellen Herausforderungen mit zu erwartenden Ergebnissen, z.B. im Zusammenhang mit Mutterkuhhaltung, Herdenschutz, Koexistenz mit Velo oder MTB, Klimawandel, Naturgefahren, Trends im Tourismus

 

PROJEKTAUSWAHL

Alle Gesuche und Bewerbungen an die Wanderweg-Fördermöglichkeiten Post-Förderpreis, Mobiliar Fonds Brücken & Stege und Wanderweg-Fonds können sich für eine Auszeichnung mit dem Prix Rando qualifizieren. Neben der Erfüllung der dort geltenden Bedingungen und Kriterien, muss das Wanderwegprojekt im Zeitraum von Januar 2021 bis Juni 2024 realisiert werden. Der Wanderweg muss spätestens bis September 2024 fertiggestellt und begehbar sein.

Möchten Sie uns ein Projekt vorstellen, auch wenn es keine Wanderwegförderung benötigt? Kontaktieren Sie uns unter prixrando@schweizer-wanderwege.ch.

 

JURY

Die Technische Kommission der Schweizer Wanderwege trifft aus allen Projekten aus der Wanderwegförderung eine Auswahl zuhanden der Jury. Diese setzt sich aus sieben stimmberechtigten Mitgliedern mit ausgewiesener Erfahrung im Bereich Wanderwege zusammen. Sie entscheidet auf Grundlage der definierten Kriterien gemäss Reglement gemeinsam über die Vergabe der Preise. 

Die Jurymitglieder:

  • Damian Tomaschett, Jurypräsident, Vorstandsmitglied Schweizer Wanderwege
  • Hans Peter Kistler, Fachbereich Langsamverkehr und historische Verkehrswege, Bundesamt für Strassen ASTRA
  • Nicolas Hofer, Co-Leiter Fachstelle Langsamverkehr Kanton Bern
  • François Niggli, Technischer Leiter Genève Rando
  • Direktion, Schweizer Tourismus-Verband
  • Thomas Bucheli, Redaktionsleiter SRF Meteo

 

PREISÜBERGABE

Die Übergabe des Prix Rando erfolgt im Herbst 2024.

 

 

Gewinner

Gewinner 2020

Gewinner 2018

Gewinner 2016

Gewinner 2014

Gewinner 2012

 

 

Kontaktperson

Leandro Oetiker
031 370 10 32

 

 

zurück zur Förderung