Langsamverkehr und Naherholung
Naherholungsräume, die von zuhause oder der Arbeitsstätte aus rasch und ohne Umwege erreichbar sind, bieten optimale Voraussetzungen, Bewegung und Gesundheit bei der Bevölkerung zu fördern. Gut geplante Langsamverkehrsstrukturen tragen wesentlich zur Lebens- und Standortqualität bei.
Naherholung und Langsamverkehr sind deshalb wichtige Querschnittsthemen bei Planungsaufgaben wie der Siedlungs- und Verkehrsplanung sowie bei Agglomerationsprojekten, Landumlegungen oder Renaturierungsmassnahmen.
Signalisierte Wanderwege gelten dabei als zentrale Infrastruktur für sportliche Aktivitäten in der freien Natur. In Siedlungsgebieten erfüllen sie den Zweck, nahgelegene Erholungsräume für die Bewegung und Erholung durchgängig, sicher und attraktiv zu erschliessen.
Downloads & Links
Empfehlung Signalisation wandernaher Angebote
Weitere Informationen zum Langsamverkehr entlang von Gewässern
Modellvorhaben 2014 - 18: Siedlungsnaher Langsamverkehr im Metropolitanraum Zürich

Im Rahmen des Modellvorhabens 2014 - 18 des Bundes wurde untersucht, inwiefern bestehende Strukturen des Langsamverkehrs unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Interessen und Synergien punktuell qualitativ aufgewertet und optimiert werden können.
Modellvorhaben 2014 - 18: Siedlungsnaher Langsamverkehr im Metropolitanraum Zürich
Projektinformationen: Attraktive Erschliessung siedlungsnaher Erholungsräume durch Langsamverkehr
Teilprojekt: Simulation von Besucherströmen zu Naherholungsgebieten
Langsamverkehr als Stütze eines bewegungsfreundlichen Umfelds mit Good Practice Projekten
Projektparter
Kontaktperson
Susanne Frauenfelder
Tel. 031 370 10 44