Klimawandel und Wanderwege - sicher Wandern 2040
Die Klimaszenarien zeigen, dass sich das Klima weiter verändern wird. Die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels wird immer wichtiger. Zur Unterstützung der Kantone, Regionen und Gemeinden beim Umgang mit den neuen Herausforderungen haben Schweizer Wanderwege, Schwyzer Wanderwege und die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW im Rahmen des BAFU-Pilotprogramms «Anpassung an den Klimawandel» Grundlagen zusammengestellt und Arbeitsinstrumente entwickelt.

Die Projektergebnisse sollen dazu beitragen, vor Ort die Klimarisiken zu verringern, allfällige Chancen zu nutzen und die Anpassungsfähigkeit zu steigern. Die Sensibilität der Betroffenen für die Anpassung soll erhöht und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren gefördert werden.
Die erwarteten Klimaveränderungen lassen folgende Auswirkungen auf das Wanderwegwesen herleiten:
- Trockenere Sommer > mehr Wandernde / Wegbenutzende, zunehmende Belastung der Infrastruktur; verminderte Stabilität der Hang- und Wegoberflächen
- Heftigere Starkniederschläge > Erosion der Wegoberfläche; Auslöser von Naturgefahren
- Mehr Hitzetage > mehr Wandernde, zunehmende Belastung der Gunsträume und Wege (Nutzungsdruck in immer höheren Lagen, in Wäldern, entlang von Gewässern); auftauender Permafrost, Auslöser von Naturgefahren
- Schneearme Winter > Verlängerung der Wandersaison in immer höheren Lagen, aufwändigere Kontrolle über eine längere Zeitperiode, zunehmende Belastung der Infrastruktur
Die Erkenntnisse werden in verschiedenen Dokumenten dargestellt:
Die Dokumente sind für das Lesen am Bildschirm formatiert. Die Dokumente 2, 6 und 8 weisen A4 und A3 Formate im selben pdf auf. Sie sollten deshalb für die gute Lesbarkeit mit A3-Funktion und nicht im Broschürenformat ausgedruckt werden.
Hauptdokumente:
2. Teilbericht 2: anwendungsorientierte Arbeitshilfe für den Praxiseinsatz
3. Teilbericht 2: anwendungsorientierte Arbeitshilfe kurz (nur Ergebnisraster)
5. Literatursynthese: Ereignisraster kurz
Weiterführende Dokumente:
6. Sicher Wandern 2040 - Regionaler Workshop Rigi: Prozessdokumentation Workshop
8. Sicher Wandern 2040 - Regionaler Workshop St. Niklaus: Prozessdokumentation Workshop
Weiterführende Informationen
BAFU: Pilotprogramm Anpassung an den Klimawandel
Projekt F.11 Sicher wandern 2040
Artikel WANDERN.CH: Wandern im Zeichen des Klimawandels
Bergwelten 04.05.2021: Podcast «Wie wir 2040 wandern»
Projektpartner
Kontaktperson
Daniela Rommel
031 370 10 28