Neuigkeiten

Merkblatt «Naturgefahren auf Wanderwegen und Mountainbikerouten»
In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Strassen ASTRA haben die Schweizer Wanderwege und SchweizMobil das Merkblatt «Naturgefahren auf Wanderwegen und Mountainbikerou-ten» erarbeitet. Im Merkblatt werden die relevanten Naturgefahren kurz beschrieben und das je-weilige Vorgehen nach Wanderwegkategorie oder MTB-Route schematisch erläutert. Ergänzend zum Merkblatt steht eine Vorlage für das Begehungsprotokoll, das die Wegverantwortlichen für die Erfassung von Ereignissen verwenden können, zur Verfügung. Das Merkblatt richtet sich insbe-sondere an Fachleute, die für die Sicherheit von Wanderwegen und Mountainbike-Routen verant-wortlich sind.

Anhörung Neuauflage «Qualitätsziele Wanderwege Schweiz»
Wir laden Sie ein, zur Neuauflage «Qualitätsziele Wanderwege Schweiz» Stellung zu nehmen.

Praxishilfe Zaundurchgänge für Wandernde und Mountainbikende
Die vorliegende Praxishilfe soll die Wahl von geeigneten Zaundurchgängen auf Wanderwegen sowie Mountainbikerouten und -pisten unter Berücksichtigung der Nutztierart, der Wegnutzung und der notwendigen, finanziellen und personellen Ressourcen vereinfachen.

Wanderwegwesen im Klimawandel - Pilotprogramm BAFU
Trockenere Sommer, intensivere Niederschläge, mehr Hitzetage und schneeärmere Winter haben direkte Auswirkungen auf das Wandern und auf die Wanderweginfrastruktur. Dies birgt Risiken für die Infrastruktur und die Wandernden, eröffnet aber in den Regionen auch neue Perspektiven für den Wandertourismus. Der Dachverband hat mit den Schwyzer Wanderwegen und der ZHAW Grundlagen zu den Auswirkungen des Klimawandels zusammengetragen. Dargelegt werden die Klimarisiken und Chancen, die durch sich verändernde Prozesse entstehen und mit welchen Instrumenten Anpassungsstrategien in die Wege geleitet werden können.

Sperrung und Umleitung von Wanderwegen und Mountainbikerouten: Merkblatt für die Praxis
In diesem Merkblatt werden die Voraussetzungen für die Sperrung eines Wanderwegs oder einer Mountainbikeroute und die Anforderungen an deren Umleitung, inklusiv Vorgaben für die Signalisation, erläutert. Das Merkblatt richtet sich insbesondere an Fachpersonen, die Weg- und Routensperrungen sowie Umleitungen planen und im Gelände kennzeichnen. Ergänzend wurden Vorlagen für Informationsschilder erstellt, anhand welcher z.B. an Wegweiser-Standorten über eine Sperrung und Umleitung informiert werden kann.

Zustiegsrouten im Berggebiet ausserhalb des offiziellen Wanderwegnetzes: Empfehlungen für die Markierung
Mit diesen Empfehlungen möchten der SAC, die Schweizer Wanderwege und der Schweizer Bergführerverband einen Beitrag für die Klärung und Vereinheitlichung von Signalisierungen und Markierungen im Berggebiet ausserhalb des offiziellen Wanderwegnetzes, zur Sicherheit der Nutzenden
und zum Schutz von Natur und Landschaft leisten.

Praxistag 2021: Bau und Unterhalt von Wanderwegen: Koexistenz Wandern – Mountainbike
Der Praxistag fand am 2. Juli 2021 auf dem Furka Höhenweg, oberhalb von Andermatt, statt.
Nach einer theoretischen Einführung am Vormittag, wurden diese anhand von diversen Beispielen im Gelände veranschaulicht und in Gruppen diskutiert. Im Fokus standen Massnahmen wie die Linienführung, Entwässerung, Geschwindigkeitsreduktion und Zaundurchgänge.
Gesamtpräsentaion Praxistag: Koexistenz Wandern -Mountainbike

Nach der letztmaligen Durchführung 2013 wurden 2019 wiederum Erhebungen zur Nutzung des Wanderwegnetzes in der Schweiz und der Routen von Wanderland Schweiz durchgeführt. Die neuen Monitoring-Resultate wurden im Gesamtbericht «Wandern in der Schweiz 2020» in digitaler Form veröffentlicht.
Die wichtigsten Zahlen sind auf folgender Website inkl. Downloadbereich aufgeschaltet: www.wandern-in-zahlen.ch
Zusätzliche Informationen finden Sie hier

Neue Wanderlandtafel-Vorlage und neuer Quellenvermerk
Die Wanderland-Tafel wurde leicht überarbeitet und die Symbolisierung der Wanderkarte von swisstopo und den Schweizer Wanderwegen angenähert. Die neuen Vorlagen stehen seit April 2021 zum Download zur Verfügung.
Mit der neuen Gebührenverordnung von swisstopo seit dem 1. März 2021 entfallen die Reprobewilligungskosten. Statt des Copyrightvermerks muss nur noch die Quellenangabe «Quelle: Bundesamt für Landestopografie“ aufgeführt werden.
Zusätzliche Informationen finden Sie hier

Spannende Einblicke in die Arbeit der Wanderweg-Fachorganisation Neuchâtel Rando
> RTS: Anpassung der Signalisation auf einem gefährlichen Wanderweg
> Canalalpha: Les baliseurs de Neuchâtel Rando
> Canalalpha: Interview mit Henri Cosandey, Präsident von Neuchâtel Rando

Neue Fachbroschüre
«Langsamverkehr und Naherholung. Empfehlungen und Beispiele zur Förderung des Langsamverkehrs zur Naherholung»
Die Fachbroschüre thematisiert die wichtigen Querschnittsthemen bei Planungsaufgaben wie der Siedlungs- und Verkehrsplanung sowie bei Agglomerationsprojekten, Landumlegungen oder Renaturierungsmassnahmen.
Zusätzliche Informationen finden Sie hier

Neues Merkblatt
«Wandern und Mountainbiken - Entscheidungshilfe zu Koexistenz und Entflechtung»
Das vorliegende Merkblatt enthält Hinweise für die Planung, auf welchen Wegen ein Miteinander möglich ist oder eine Entflechtung angestrebt werden soll. Das Merkblatt stützt sich auf die gemeinsame Position Koexistenz Wandern und Velo / Mountainbike, die von massgeblich betroffenen Organisationen veröffentlicht wurde.
Merkblatt: Wandern und Mountainbiken - Entscheidungshilfe zu Koexistenz und Entflechtung
Zusätzliche Informationen finden Sie hier

Neuer Leitfaden
«Winterwanderwege und Schneeschuhrouten. Leitfaden für Planung, Signalisation, Betrieb und Information.»
Der Leitfaden bietet eine Hilfestellung für eine schweizweit einheitlichen Realisierung und Darstellung von signalisierten Winterwanderwegen und Schneeschuhrouten und erscheint dreisprachig.
Leitfaden: Winterwanderwege und Schneeschuhrouten
Zusätzliche Informationen finden Sie hier

Neue Fachbroschüre
“Langsamverkehr entlang Gewässern“
Die Fachbroschüre thematisiert die Koordination des Langsamverkehrs mit Renaturierungs- und Hochwasserschutzprojekten und zeigt anhand von 3 Beispielen die praktische Umsetzung.
Langsamverkehr entlang Gewässern